Kids Go Höhere Schulen – ein Musterprojekt zur geschlechtssensiblen Bildungsorientierung
Die Bildungsdirektion Kärnten hat in der Bildungsregion Ost ein Projekt initiiert, das zum Ziel hat, Volksschulen und höhere Schulen zu vernetzen und die traditionell geschlechtsspezifischen Schulwahlmuster zu durchbrechen. Am 6. und am 7. Juni fanden dazu Aktionstage im Schulzentrum Wolfsberg statt. Ziel des Projektes ist es, die Kinder und Jugendlichen dabei zu unterstützen, ihr Leben ihren Interessen und Neigungen gemäß zu gestalten und sich nicht von herrschenden geschlechtsabhängigen Rollenzuweisungen einschränken zu lassen.
Die Volksschulen Frantschach-St. Gertraud, Bad St. Leonhard und Lavamünd sowie die berufsbildenden Schulen HAK Wolfsberg, HTL Wolfsberg und HLW Wolfsberg nahmen an dem Projekt teil. Man möchte Bewegung in die Geschlechterbarrieren bringen und eine Kultur der Bildungs- und Berufswahl nach Interesse und Talent begünstigen.
Am 6. und am 7. Juni besuchten 60 Volksschüler*innen der Projektvolksschulen die berufsbildenden höheren Schulen, um in die unterschiedlichen Fachbereiche hineinzuschnuppern und Praxiseinblicke zu gewinnen. Durch den Tag begleitet wurden die Kinder in Kleingruppen von speziell geschulten Buddies aus den höheren Schulen, die ihnen als Rollenvorbilder die unterschiedlichen Fachbereiche auf Augenhöhe näherbringen sollten.
Seitens der HLW Wolfsberg war die ernährungswirtschaftliche Abteilung und der Wellness-Bereich in diesem Projekt mit drei Stationen vertreten. In der Cocktail-Station (betreut von Professorin Poppmeier) schlüpften die Kinder in die Rolle eines Barkeepers bzw. einer Barkeeperin. Es wurde ein Green Apple-Cocktail geshakt und natürlich auch verkostet. In der Lehrbar befand sich auch eine Tastbox, wobei es galt, Früchte zu erraten, die in der Bar verwendet werden. Nebenan in der Lehrküche war die Station „Lustige Brötchen“ aufgebaut (betreut von FV Ninaus und Professorin Pissaritsch). Die jungen Köchinnen und Köche backten ihr Brötchen und belegten dieses äußerst kreativ mit Gemüse, Käse, Kresse & Co. Gegessen wurde am schön gedeckten Tisch im Lehrrestaurant. Bei der Station „Wellness“ (betreut von Professorin Unegg) standen motorische Grundfähigkeiten im Vordergrund, eingebettet in lustige Fitness-Wettbewerbe.
Das Projekt soll in weiterer Folge auf andere Bildungsregionen in Kärnten ausgeweitet werden, so Projektkoordinatorin Mag.a Cornelia Gigacher.