Am 27. Mai 2024 unternahm die 3BHW der HLW Wolfsberg, begleitet von Professorin Herta Quendler-Moser und Fachvorständin Burgi Ninaus, eine Genussexpedition ins untere Lavanttal. Ziel der Exkursion war es, den Schüler:innen praxisnahe Einblicke in die Produktion regionaler Spezialitäten zu bieten und das Verständnis für nachhaltige und handwerkliche Lebensmittelherstellung zu vertiefen – auch im Sinne von Slow Food und als zertifizierte Genuss-Schule Kärntens.
Die erste Station der Genussexpedition war der GeNUSShof Kienzl in Maria Rojach, wo die Chefitäten Brigitte und Othmar Kienzl höchstpersönlich durch den Betrieb führten. Seit 2010 spezialisiert sich der Hof auf die Erzeugung von hochwertigen Walnussölen. Dabei werden sowohl geröstete als auch kaltgepresste Öle hergestellt. Die Produktion der Öle erfolgt mit großer Sorgfalt und Fachkenntnis, um höchste Qualität zu gewährleisten. Neben den Walnussölen bietet der GeNUSShof Kienzl auch eine Vielzahl weiterer Produkte an wie beispielsweise Wutzelschnaps, „Schwarzes Gold“, Walnussmarmelade, Walnusslikör und Tresterbrand „Nusti“. Die hausgemachten Walnusstörtchen (mit hofeigenem Walnussmehl) schmeckten vorzüglich – nicht nur den Schüler:innen.
Nach dem Besuch des GeNUSShofs ging es weiter zum Kräuterbauern Simon Quendler („Simons Kräuter“) in St. Andrä-Wölzing. Auf seinem Hof wird nachhaltiger und biologischer Anbau von Kräutern (z.B. Liebstöckl, Oregano, Thymian, Minze) praktiziert. Der humusreiche Boden und die heißen Sommertage der Region ermöglichen ein Höchstmaß an ätherischen Ölen in den Pflanzen. Um den vollen Geschmack und die wertvollen Inhaltsstoffe zu erhalten, werden die Kräuter schonend und behutsam getrocknet. Dieser Prozess gewährleistet die hohe Qualität der Produkte. Alle Kräuter werden per Hand verpackt, was die Sorgfalt und Hingabe unterstreicht, mit der auf dem Hof gearbeitet wird. Simon Quendler, teilweise begleitet von seinem kleinen Sohn, zeigte eindrucksvoll, wie durch handwerkliches Können, nachhaltige Anbaumethoden und sorgfältige Verarbeitung hochwertige Produkte entstehen.
Den Familien Kienzl und Quendler ein großer Dank für die interessantenFührungen durch ihre Betriebe!
GeNUSShof Kienzl:
Simons Kräuter: